Köchin/Koch EFZ

Spicken, braten, schmoren, panieren, kochen, gratinieren.

Als Köchin/Koch bereitest du Lebensmittel auf unterschiedlichste Weisen zu. In diesem Sinne bist du Entremétier (für Beilagen), Gardemanger (für kalte Küche), Rôtisseur (für Grilladen), Saucier (für Fleisch und Saucen) oder Pâtissier (für Desserts) in einem.

Ob in Hotels, Restaurants, Spitälern oder Heimen, die klare Verteilung der Aufgaben im Team ist wichtig. Deshalb werden die Abläufe genau besprochen. Denn während der Essenszeiten kann es in der Küche hektisch und laut werden. Als Köchin/Koch beherrschst du deine Aufgaben, kennst die Abläufe und arbeitest eng mit dem Service zusammen.

Kurzbeschrieb


Zutritt

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen. Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse. Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft.


Ausbildung

3 Jahre berufliche Grundbildung. Es gibt auch schulische Vollzeitausbildungen. Küchenangestellte/r EBA: 2 Jahre.


Sonnenseite

Die Tätigkeit ist interessant und vielseitig. Es stehen viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können zwischen sehr unterschiedlichen Betrieben wählen.


Schattenseite

Je nach Betrieb sind die Arbeitszeiten unregelmässig, Köchinnen/Köche arbeiten zur Essenszeit am Mittag und am Abend, oftmals mit Zimmerstunde.


Gut zu wissen

Köchinnen/Köche müssen sich zwar an die Menü-Karte ihres Arbeitgebers halten, doch das Zusammenstellen und Zubereiten der Gerichte lässt ihnen viel Freiraum, um ihre Fantasie und ihr Können einzusetzen. Ihre Kreativität drückt sich in der Qualität ihrer Gerichte aus, was dazu führt, dass die Gäste immer wieder kommen.

Was & wozu?

Du sorgst für eine schonende und schmackhafte Zubereitung aller Lebensmittel durch kochen, dampfen, schmoren, gratinieren, sautieren oder pochieren.

Du richtest die Teller kreativ an, denn das Auge isst bekanntlich mit.

Damit die Gäste zufrieden sind, sorgst du dafür, dass ihre Bestellung rasch und einwandfrei auf den Tisch kommt.

Karrierewege

  1. Küchenangestellte/r EBA oder abgeschlossene Volksschule
  2. Köchin/Koch EFZ
  3. Fleischfachfrau/-mann EFZ, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ, Restaurationsfachfrau/-mann EFZ, Hotelfachfrau/-mann EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  4. Diätköchin/-koch BP, Chefköchin/-koch BP, Gastro-Betriebsleiter/in BP
  5. Küchenchef/in HFP, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie HFP, Gastro-Unternehmer/in HFP
  6. Hotelier-Gastronom/in HF
  7. Lebensmitteltechnologe/in FH, Tourismus-Manager/in FH

Anforderungsprofil

  • Organisationstalent
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Guter Geruchs- & Geschmackssinn
  • Hygienebewusstsein
  • Interesse an Lebensmitteln, Kreativität

Jetzt für diese Lehrstelle bewerben

Du denkst, dass diese Lehrstelle genau die richtige für dich ist? Dann nichts wie los: Bewirb dich noch heute bei uns im Stellenportal. Falls du noch Fragen hast, kannst du gerne unsere Ausbildungsverantwortliche Marlies Scheuber kontaktieren.

Kontaktperson Lernende Hotellerie

Marlies Scheuber

Leiterin Hotellerie
Telefon 041 854 87 49
m.scheuber@pflegezentren-arth.ch